Just Q

MOBILITÄTSMÄRKTE

Immer mehr Menschen drängen sich in den urbanen Zentren der Welt. Aktuell gibt es 34 Megastädte, in denen mehr als 10 Millionen Menschen leben – Tendenz steigend. Der Druck zu innovativen Konzepten der urbanen Mobilität ist größer denn je: Autonomes Fahren, Connected Cars, Neue Antriebsformen, intelligentere Materialentwicklungen, aber auch veränderte Infrastrukturen und verbesserte Sicherheitssysteme verändern die Größenverhältnisse und die Potentiale nachhaltig.

MOBILITÄTSMÄRKTE

Immer mehr Menschen drängen sich in den urbanen Zentren der Welt. Aktuell gibt es 34 Megastädte, in denen mehr als 10 Millionen Menschen leben – Tendenz steigend. Der Druck zu innovativen Konzepten der urbanen Mobilität ist größer denn je: Autonomes Fahren, Connected Cars, Neue Antriebsformen, intelligentere Materialentwicklungen, aber auch veränderte Infrastrukturen und verbesserte Sicherheitssysteme verändern die Größenverhältnisse und die Potentiale nachhaltig.

Unsere Perspektive

Sind autonome, geteilte Fahrzeuge die Zukunft?

Die allgemein fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auch auf den Autoverkehr aus. 2019 hatte bereits jedes fünfte in Deutschland neuzugelassene Auto Internetzugang. Auch selbstfahrende Fahrzeuge sind keine Science-Fiction mehr: Autonom fahrende Busse sind in einigen Orten bereits Realität, aber vollautonome Autos sind in Deutschland noch nicht zugelassen. Gemäß PwC wird es noch rund zehn Jahre dauern, bis diese in urbanen Zentren Deutschlands unterwegs sind. Erst seit 2016 sind automatisierte Fahrsysteme gemäß des Wiener Übereinkommens prinzipiell erlaubt. Die Bundesregierung stellte im Oktober 2020 einen Gesetzesentwurf zur Zulassung autonomer Autos in Testgebieten vor. Von vernetzten und autonomen Autos profitieren auch die Hersteller entsprechender Hard- und Softwarelösungen. Um mithalten zu können, wollen sich unter anderem VW und BMW vom klassischen Autohersteller zum Tech-Konzern entwickeln. Gemäß einer Studie von PwC müssen sie außerdem zum Mobilitätsdienstleister werden, um die notwendigen Investitionen in neue Technologien zu finanzieren.

Sind autonome, geteilte Fahrzeuge die Zukunft?

Die allgemein fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auch auf den Autoverkehr aus. 2019 hatte bereits jedes fünfte in Deutschland neuzugelassene Auto Internetzugang. Auch selbstfahrende Fahrzeuge sind keine Science-Fiction mehr: Autonom fahrende Busse sind in einigen Orten bereits Realität, aber vollautonome Autos sind in Deutschland noch nicht zugelassen. Gemäß PwC wird es noch rund zehn Jahre dauern, bis diese in urbanen Zentren Deutschlands unterwegs sind. Erst seit 2016 sind automatisierte Fahrsysteme gemäß des Wiener Übereinkommens prinzipiell erlaubt. Die Bundesregierung stellte im Oktober 2020 einen Gesetzesentwurf zur Zulassung autonomer Autos in Testgebieten vor. Von vernetzten und autonomen Autos profitieren auch die Hersteller entsprechender Hard- und Softwarelösungen. Um mithalten zu können, wollen sich unter anderem VW und BMW vom klassischen Autohersteller zum Tech-Konzern entwickeln. Gemäß einer Studie von PwC müssen sie außerdem zum Mobilitätsdienstleister werden, um die notwendigen Investitionen in neue Technologien zu finanzieren.

Sie haben Fragen?