MARKTPROGNOSEN

Technologieinnovationen, disruptive Geschäftsmodelle oder veränderte Kundenbedürfnisse führen zu dynamischen Marktentwicklungen. Unternehmen, die sich bereits heute mit zukünftigen Entwicklungen ihrer Märkte und möglichen Marktszenarien auseinandersetzen, können sich frühzeitig darauf einstellen und verbessern so ihre Wettbewerbssituation für die Zukunft.

Wie entwickeln sich die Märkte, in denen mein Unternehmen aktuell aktiv ist? Welche Veränderungen haben in Zukunft Auswirkungen auf mein Geschäftsmodell?

Unsere Antwort

Viele mittelfristige zukünftige Entwicklungen lassen sich aus der aktuellen Marktsituation und bestehenden Trends ableiten. Die detaillierte Analyse der historischen und aktuellen Entwicklung von Änderungen bei Treibern und Rahmenbedingungen und der Blick auf Entwicklungen in trendführenden Märkten ermöglicht bereits heute Rückschlüsse auf wahrscheinliche zukünftige Marktgegebenheiten oder zeigt den Optionenraum für die zukünftige Marktsituation als Basis für strategische Entscheidungen auf.
Unser Team von Analysten evaluiert zentrale Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung und operationalisiert diese. Dabei greifen wir für die Identifikation von möglichen Treibern und die Prüfung von deren Einfluss auf die Marktentwicklung auf den umfassenden Datenbestand der Statista Plattform sowie weitere Quellen zurück. Unsere Treiberdatenbank umfasst mehrere hundert Treiber für nahezu alle Länder der Welt mit historischen, aktuellen und Prognosedaten z.B. aus amtlichen Statistiken zu sozio-ökonomischen Rahmendaten oder zu Produktion, Handel und Konsum. Diese Treiber eignen sich für die Abbildung von Industrie- und Konsumententrends, soziokulturellen Trends und Megatrends.

  • Marktdefinition und Prognosezeitraum genau nach Ihren Bedürfnissen
  • Volle Transparenz über Berechnungslogik, Annahmen und herangezogene Treiber
  • Individuelle Modifikation von Treibern im Rahmen von anpassbaren Modellen möglich
  • Abbildung von verschiedenen Szenarien und Berechnung von Wahrscheinlichkeiten z.B. mit Monte-Carlo-Simulationen möglich

Für die Berechnung von zukünftigen Marktentwicklungen eignen sich Trendmodelle, die lineare, exponentielle oder logarithmische Trendverläufe abbilden oder multiple Regressionsmodelle auf Basis der prognostizierten Entwicklung der herangezogenen Treiber. Zusätzlich können bestehende Sekundärstudien, Erkenntnisse aus Konsumentenbefragungen oder Experteneinschätzungen zur Kalibrierung von Prognosemodellen genutzt werden.
Unsere Modelle kombinieren die genannten Ansätze und nutzen Erkenntnisse aus der Innovationsforschung beispielsweise durch die Abbildung der Durchsetzung von Innovationen in Form von S-Kurven. Auf dieser Basis entwickeln wir fundierte Prognosen und Szenarien als Basis für langfristige Planungen und strategische Entscheidungen. Die Berechnungslogik und getroffenen Annahmen machen wir für unsere Kunden transparent. Auf Wunsch entwickeln wir auch anpassbare Modelle, die beispielsweise vordefinierte Szenarien abbilden oder die individuelle Modifikation von Treibern direkt durch Sie ermöglichen.

Viele mittelfristige zukünftige Entwicklungen lassen sich aus der aktuellen Marktsituation und bestehenden Trends ableiten. Die detaillierte Analyse der historischen und aktuellen Entwicklung von Änderungen bei Treibern und Rahmenbedingungen und der Blick auf Entwicklungen in trendführenden Märkten ermöglicht bereits heute Rückschlüsse auf wahrscheinliche zukünftige Marktgegebenheiten oder zeigt den Optionenraum für die zukünftige Marktsituation als Basis für strategische Entscheidungen auf.
Unser Team von Analysten evaluiert zentrale Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung und operationalisiert diese. Dabei greifen wir für die Identifikation von möglichen Treibern und die Prüfung von deren Einfluss auf die Marktentwicklung auf den umfassenden Datenbestand der Statista Plattform sowie weitere Quellen zurück. Unsere Treiberdatenbank umfasst mehrere hundert Treiber für nahezu alle Länder der Welt mit historischen, aktuellen und Prognosedaten z.B. aus amtlichen Statistiken zu sozio-ökonomischen Rahmendaten oder zu Produktion, Handel und Konsum. Diese Treiber eignen sich für die Abbildung von Industrie- und Konsumententrends, soziokulturellen Trends und Megatrends.

  • Marktdefinition und Prognosezeitraum genau nach Ihren Bedürfnissen
  • Volle Transparenz über Berechnungslogik, Annahmen und herangezogene Treiber

Für die Berechnung von zukünftigen Marktentwicklungen eignen sich Trendmodelle, die lineare, exponentielle oder logarithmische Trendverläufe abbilden oder multiple Regressionsmodelle auf Basis der prognostizierten Entwicklung der herangezogenen Treiber. Zusätzlich können bestehende Sekundärstudien, Erkenntnisse aus Konsumentenbefragungen oder Experteneinschätzungen zur Kalibrierung von Prognosemodellen genutzt werden.
Unsere Modelle kombinieren die genannten Ansätze und nutzen Erkenntnisse aus der Innovationsforschung beispielsweise durch die Abbildung der Durchsetzung von Innovationen in Form von S-Kurven. Auf dieser Basis entwickeln wir fundierte Prognosen und Szenarien als Basis für langfristige Planungen und strategische Entscheidungen. Die Berechnungslogik und getroffenen Annahmen machen wir für unsere Kunden transparent. Auf Wunsch entwickeln wir auch anpassbare Modelle, die beispielsweise vordefinierte Szenarien abbilden oder die individuelle Modifikation von Treibern direkt durch Sie ermöglichen.

  • Individuelle Modifikation von Treibern im Rahmen von anpassbaren Modellen möglich
  • Abbildung von verschiedenen Szenarien und Berechnung von Wahrscheinlichkeiten z.B. mit Monte-Carlo-Simulationen möglich
Ihre Vorteile
  • Fundierte Prognosen und Szenarien als Basis für strategische Entscheidungen
  • Frühzeitige Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken durch zukünftige Entwicklungen
  • Sensibilisierung der eigenen Organisation und Sicherstellung der kontinuierlichen Wettbewerbsfähigkeit
Unsere Methodik

Markt- und Treiberanalyse

Im ersten Schritt steht eine intensive Recherche zum Status-quo und der historischen Entwicklungen im betrachteten Markt sowie zu zugrundeliegenden Treibern. Die Definition des zu prognostizierenden Marktes und das gewünschte Detaillevel der Analyse z. B. mit spezifischen Marktsegmenten oder Kundengruppen erfolgt dabei genau nach Ihren Bedürfnissen. Für die Identifikation von Treibern greifen wir auf eine Treiberdatenbank zurück, die mehrere hundert Treiber für nahezu alle Länder der Welt mit historischen, aktuellen und Prognosedaten umfasst und ergänzen bei Bedarf weitere Treiber.

Marktprognosen sind essentiell für Steuerung und Planung in Unternehmen
Marktprognosen sind essentiell für Steuerung und Planung in Unternehmen

Markt- und Treiberanalyse

Im ersten Schritt steht eine intensive Recherche zum Status-quo und der historischen Entwicklungen im betrachteten Markt sowie zu zugrundeliegenden Treibern. Die Definition des zu prognostizierenden Marktes und das gewünschte Detaillevel der Analyse z. B. mit spezifischen Marktsegmenten oder Kundengruppen erfolgt dabei genau nach Ihren Bedürfnissen. Für die Identifikation von Treibern greifen wir auf eine Treiberdatenbank zurück, die mehrere hundert Treiber für nahezu alle Länder der Welt mit historischen, aktuellen und Prognosedaten umfasst und ergänzen bei Bedarf weitere Treiber.

Entwicklung Prognosemodell​

Bei der Entwicklung eines spezifischen Prognosemodells nutzen wir Trendmodelle, die lineare, exponentielle oder logarithmische Trendverläufe abbilden oder Regressionsmodelle, die auf Basis der identifizierten Treiber die zukünftige Marktentwicklung prognostizieren. Innovative oder disruptive Elemente mit Einfluss auf den Markt bilden wir in der Regel mit S-Kurven ab. Neben einer reinen mathematischen Abbildung kalibrieren und validieren wir unsere Marktmodelle auf Basis bestehender Sekundärstudien, Experteneinschätzungen oder der Marktexpertise unserer Analysten. Als Kunde geben wir Ihnen dabei die volle Transparenz über Berechnungslogiken, Annahmen und herangezogene Treiber.

Ergebnisaufbereitung​

Das Prognosemodell liefern wir als Excel-Datei oder auf Wunsch auch als webbasiertes Dashboard. Neben der Abbildung einer Prognose ist auch die Abbildung von mehreren Szenarien möglich. Gerne liefern wir Ihnen auch ein anpassbares Modell, bei dem Sie die Marktentwicklung auf Basis von vordefinierten Szenarien für die Entwicklung der zugrundeliegenden Treiber abbilden können oder die Inputfaktoren individuell modifizieren können. Ein weiteres Modul, das wir Ihnen gerne anbieten, ist die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Entwicklungen z. B. mit Monte-Carlo-Simulationen.

Ergebnisaufbereitung​

Das Prognosemodell liefern wir als Excel-Datei oder auf Wunsch auch als webbasiertes Dashboard. Neben der Abbildung einer Prognose ist auch die Abbildung von mehreren Szenarien möglich. Gerne liefern wir Ihnen auch ein anpassbares Modell, bei dem Sie die Marktentwicklung auf Basis von vordefinierten Szenarien für die Entwicklung der zugrundeliegenden Treiber abbilden können oder die Inputfaktoren individuell modifizieren können. Ein weiteres Modul, das wir Ihnen gerne anbieten, ist die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Entwicklungen z. B. mit Monte-Carlo-Simulationen.

Unsere Projektbeispiele