TECHNOLOGIE & TELEKOMMUNIKATION

Das Internet der Dinge oder auch der Service boomt unaufhaltsam. Dabei haben sich vor allem Telekommunikationsanbieter, aufgrund Ihrer Netzinfrastruktur und Technologiekompetenz, als wertvolle Partner der Industrie platziert. Zusammen schaffen diese immer neue und noch besser vernetzte Anwendungsmöglichkeiten. Damit auch sie von diesen Entwicklungen profitieren können, helfen wir ihnen ihre mögliche Potenziale zu identifizieren und nutzbar zu machen.

Industrie in Zahlen

132126 Mio. EUR

Umsatz mit Platform-as-a-Service im Jahr 2025

> 45%

Steigerung des weltweiten Umsatzes im Softwaremarkt zw. 2020 und 2025

91%

Der Handynutzer verfügen über mobiles Internet in 2025

49600 Mio. EUR

Umsatz im Dt. IT-Dienstleistungssektor in 2025

132126 Mio. EUR

Umsatz mit Platform-as-a-Service im Jahr 2025

> 45%

Steigerung des weltweiten Umsatzes im Softwaremarkt zw. 2020 und 2025

91%

Der Handynutzer verfügen über mobiles Internet in 2025

49600 Mio. EUR

Umsatz im Dt. IT-Dienstleistungssektor in 2025

UNSERE PERSPEKTIVE

Der effektive Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt großes Umsatzpotenzial

Bereits heute sehen wir KI in vielen Anwendungsfällen. Zukünftig wird die Qualität zunehmend besser, wodurch sich noch mehr Einsatzmöglichkeiten ergeben werden. Prominente Beispiele sind hierfür die Weiterentwicklung von Sprachassistenten, Industrieroboter (Robotik), Supercomputer oder auch das autonome  Fahren. So wird die Anzahl der teil-/vollautomatisierten Fahrzeug auf Europas Straßen im Jahr 2030 auf ca. 33 Millionen geschätzt. Insbesondere für das Training der jeweiligen KIs sind qualitativ hochwertige und umfangreich verfügbare Daten fundamental, diese entscheiden dabei über den Erfolg oder Misserfolg der zukünftigen Anwendung.

Der effektive Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt großes Umsatzpotenzial

Bereits heute sehen wir KI in vielen Anwendungsfällen. Zukünftig wird die Qualität zunehmend besser, wodurch sich noch mehr Einsatzmöglichkeiten ergeben werden. Prominente Beispiele sind hierfür die Weiterentwicklung von Sprachassistenten, Industrieroboter (Robotik), Supercomputer oder auch das autonome  Fahren. So wird die Anzahl der teil-/vollautomatisierten Fahrzeug auf Europas Straßen im Jahr 2030 auf ca. 33 Millionen geschätzt. Insbesondere für das Training der jeweiligen KIs sind qualitativ hochwertige und umfangreich verfügbare Daten fundamental, diese entscheiden dabei über den Erfolg oder Misserfolg der zukünftigen Anwendung.

UNSERE PROJEKTBEISPIELE