STUDIEN ZU VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN EFFEKTEN

Fundierte Studien zu volkswirtschaftlichen Beiträgen oder Auswirkungen z. B. von einzelnen Veranstaltungen, Industrieansiedelungen oder ganzen Branchen sind ein wichtiger Input für die Diskussion mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft.

Wie groß ist der volkswirtschaftliche Beitrag meines Events? Welche Beschäftigungswirkung entfaltet meine Industrie?

Unsere Antwort

Daten zum volkswirtschaftlichen Beitrag von Veranstaltungen bzw. Events sind für Veranstaltungsorganisatoren ein wichtiger Faktor, um potenzielle Veranstaltungsstandorte von einer Zusammenarbeit zu überzeugen. Die gleiche Logik, nur mit einem langfristigeren Fokus, ist die Diskussion mit kommunalen oder regionalen Entscheidungsträgern über den Aufbau oder die Erweiterung von Produktions- oder Forschungsstandorten. Auch auf Ebene ganzer Industriezweige oder Branchen sind Daten zum volkswirtschaftlichen Beitrag ein wichtiger Faktor, z. B. bei der Diskussion zu Infrastrukturausgaben, Forschungsmitteln oder Wirtschaftsförderung.
Das Team von Statista Q verfügt bei der Durchführung von Analysen zum volkswirtschaftlichen Beitrag über eine bewährte Methodik und kann auf einer breiten Datenbasis aufsetzen. Neben der Analyse von Sekundärquellen können wir auch eine maßgeschneiderte Primärerhebung in Ihrem Auftrag durchführen, z. B. durch die Befragung von Teilnehmern einer Veranstaltung zu ihrem Ausgabeverhalten während der Veranstaltung.

  • Scope und Schwerpunkte der Analyse nach Ihren Bedürfnissen, z.B. hinsichtlich regionaler Abgrenzung
  • Abdeckung des gesamten Prozesses aus einer Hand inkl. Primärmarktforschung, Berechnung der Effekte und Aufbereitung der Ergebnisse
  • Analyse von direkten, indirekten und induzierten Effekten
  • Volle Transparenz über Berechnungslogik und getroffene Annahmen

Neben direkten Effekten, die unmittelbar aus der Aktivität resultieren, wie beispielsweise den Ausgaben für Übernachtung und Verpflegung von Veranstaltungsbesuchern, ermitteln wir auch indirekte und induzierte Effekte bei der Analyse des volkswirtschaftlichen Beitrages eines Events. Indirekte Effekte resultieren aus zusätzlich angeregter Aktivität in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen, beispielsweise zusätzlich erworbene Getränke für die Versorgung der Veranstaltungsbesucher. Induzierte Effekte resultieren aus Konsum, beispielsweise der im Rahmen der Veranstaltung Beschäftigten.
Gerne unterstützen wie Sie auch mit Dienstleistungen im Bereich Corporate Publishing bei der Verbreitung und Vermarktung der Ergebnisse der durchgeführten Studie. Unser Leistungsportfolio beinhaltet beispielsweise die Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines Whitepapers oder einer Infografik. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterstützung bei der Verbreitung der Ergebnisse unter Nutzung der großen Reichweite der Statista-Plattform oder unserer Social-Media-Kanäle.

Daten zum volkswirtschaftlichen Beitrag von Veranstaltungen bzw. Events sind für Veranstaltungsorganisatoren ein wichtiger Faktor, um potenzielle Veranstaltungsstandorte von einer Zusammenarbeit zu überzeugen. Die gleiche Logik, nur mit einem langfristigeren Fokus, ist die Diskussion mit kommunalen oder regionalen Entscheidungsträgern über den Aufbau oder die Erweiterung von Produktions- oder Forschungsstandorten. Auch auf Ebene ganzer Industriezweige oder Branchen sind Daten zum volkswirtschaftlichen Beitrag ein wichtiger Faktor, z. B. bei der Diskussion zu Infrastrukturausgaben, Forschungsmitteln oder Wirtschaftsförderung.
Das Team von Statista Q verfügt bei der Durchführung von Analysen zum volkswirtschaftlichen Beitrag über eine bewährte Methodik und kann auf einer breiten Datenbasis aufsetzen. Neben der Analyse von Sekundärquellen können wir auch eine maßgeschneiderte Primärerhebung in Ihrem Auftrag durchführen, z. B. durch die Befragung von Teilnehmern einer Veranstaltung zu ihrem Ausgabeverhalten während der Veranstaltung.

  • Scope und Schwerpunkte der Analyse nach Ihren Bedürfnissen, z.B. hinsichtlich regionaler Abgrenzung
  • Abdeckung des gesamten Prozesses aus einer Hand inkl. Primärmarktforschung, Berechnung der Effekte und Aufbereitung der Ergebnisse

Neben direkten Effekten, die unmittelbar aus der Aktivität resultieren, wie beispielsweise den Ausgaben für Übernachtung und Verpflegung von Veranstaltungsbesuchern, ermitteln wir auch indirekte und induzierte Effekte bei der Analyse des volkswirtschaftlichen Beitrages eines Events. Indirekte Effekte resultieren aus zusätzlich angeregter Aktivität in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen, beispielsweise zusätzlich erworbene Getränke für die Versorgung der Veranstaltungsbesucher. Induzierte Effekte resultieren aus Konsum, beispielsweise der im Rahmen der Veranstaltung Beschäftigten.
Gerne unterstützen wie Sie auch mit Dienstleistungen im Bereich Corporate Publishing bei der Verbreitung und Vermarktung der Ergebnisse der durchgeführten Studie. Unser Leistungsportfolio beinhaltet beispielsweise die Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines Whitepapers oder einer Infografik. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterstützung bei der Verbreitung der Ergebnisse unter Nutzung der großen Reichweite der Statista-Plattform oder unserer Social-Media-Kanäle.

  • Analyse von direkten, indirekten und induzierten Effekten
  • Volle Transparenz über Berechnungslogik und getroffene Annahmen
Ihre Vorteile
  • Objektiv ermittelte Zahlen zum volkswirtschaftlichen Beitrag
  • 'Erhoben und berechnet durch Statista' als Qualitätssiegel für die Ergebnisse
  • Professionelle und grafisch ansprechende Aufbereitung der Ergebnisse
Unsere Methodik

Primärmarktforschung &
Datenrecherche

Die beste Grundlage für die Analyse von volkswirtschaftlichen Effekten ist eine spezifische Primärmarktforschung, beispielsweise durch eine Befragung der Teilnehmer eines Events hinsichtlich ihres Ausgabeverhaltens in den Bereichen An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung. Ergänzend oder alternativ zu einer eigens durchgeführten Befragung recherchieren wir weitere erforderliche Daten für die Berechnung aus Sekundärquellen.

Primärmarktforschung &
Datenrecherche

Die beste Grundlage für die Analyse von volkswirtschaftlichen Effekten ist eine spezifische Primärmarktforschung, beispielsweise durch eine Befragung der Teilnehmer eines Events hinsichtlich ihres Ausgabeverhaltens in den Bereichen An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung. Ergänzend oder alternativ zu einer eigens durchgeführten Befragung recherchieren wir weitere erforderliche Daten für die Berechnung aus Sekundärquellen.

Hochrechnung & Modellierung

Auf Basis der erhobenen Daten führen wir eine Hochrechnung für die Berechnung der gesamten direkten Effekte durch. Für die Berechnung von indirekten Effekten in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen nutzen wir typischerweise Input-Output-Tabellen aus amtlichen Statistiken. Induzierte Effekte durch Konsum der relevanten direkt und indirekt Beschäftigten berechnen wir über geeignete Einkommensmultiplikatoren.

Ergebnispräsentation

Die Ergebnisse liefern wir typischerweise im Rahmen einer Präsentation oder eines umfassenden Ergebnisberichtes. Zusätzlich bekommen Sie erhobene Daten und die detaillierte Berechnung als Tabellenband. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Verbreitung und der Vermarktung der Ergebnisse.

Ergebnispräsentation

Die Ergebnisse liefern wir typischerweise im Rahmen einer Präsentation oder eines umfassenden Ergebnisberichtes. Zusätzlich bekommen Sie erhobene Daten und die detaillierte Berechnung als Tabellenband. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Verbreitung und der Vermarktung der Ergebnisse.

Unsere Projektbeispiele
Analyse des Beitrages des Pokémon GO Fest in Dortmund 2019
Studie zur Beschäftigungswirkung des Eisenbahnsektors in Deutschland