Marktmonitoring &
Tracking

Den eigenen Markt nicht richtig im Blick zu haben, ist einer der häufigsten Gründe für Unternehmen zu scheitern. Ein kontinuierlich aufgesetztes Marktmonitoring hilft ihnen Veränderungen und Trends am Markt frühzeitig zu erkennen und darauf proaktiv zu reagieren.

Haben sie ihren Markt umfassend im Blick? Können sie zeitnah Trends und aktuelle Entwicklungen identifizieren und frühzeitig agieren?​

Unsere Antwort

Das Bedürfnis der Konsumenten hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. So werden klassische Marketingaktivitäten immer häufiger von Konsumenten ignoriert und oberflächliche Werbeversprechen finden in der modernen Kundenkommunikation keinen Platz mehr. Konsumenten wollen unterhalten werden: Relevante, qualitativ hochwertige und nützliche Inhalte sind wichtiger denn je, da es nur so gelingt, im medialen Grundrauschen Aufmerksamkeit zu erlangen.
Und nur mit medialer Aufmerksamkeit, gelingt es wiederum die Bekanntheit Ihrer Marke zu stärken und damit nachhaltig neue Kunden zu gewinnen.
Eine langfristig gedachte Content-Strategie ist also heutzutage aus keinem Marketing-Kommunikations-Mix mehr wegzudenken.

  • Den Markt und ihre Wettbewerber kontinuierlich Tracken, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können
  • Kunden im Blick behalten, um auf Wünsche und Anforderungen angemessen eingehen zu können
  • Marktveränderungen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Strategischen Unternehmensplanung durch kontinuierliche und stets aktuelle Informationen

Mit einem kontinuierlichen Marktmonitoring & Tracking halten sie sich über die aktuellen Entwicklungen ihres Marktes auf dem Laufenden und machen Trends für sich sichtbar. Die daraus resultierenden Erkenntnisse geben ihnen eine Grundlage für ihre strategische Unternehmensplanung und setzen Impulse für Innovationen. Ein Marktmonitoring ist ebenfalls sinnvoll, wenn sie die Wirksamkeit von bestehenden Strategien und Maßnahmen überprüfen möchten.​

Auf Wunsch kann der Fokus des Monitorings, neben Märkten, ebenso auf Produkte oder Serviceleistungen gelegt werden, um so z. B. Veränderungen bei Angebot und Nachfrage nachvollziehen zu können. ​

In jedem Fall liefern wir ihnen detaillierte Informationen für eine größtmögliche Sicherheit bei ihren Entscheidungen.​

Das Bedürfnis der Konsumenten hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. So werden klassische Marketingaktivitäten immer häufiger von Konsumenten ignoriert und oberflächliche Werbeversprechen finden in der modernen Kundenkommunikation keinen Platz mehr. Konsumenten wollen unterhalten werden: Relevante, qualitativ hochwertige und nützliche Inhalte sind wichtiger denn je, da es nur so gelingt, im medialen Grundrauschen Aufmerksamkeit zu erlangen.
Und nur mit medialer Aufmerksamkeit, gelingt es wiederum die Bekanntheit Ihrer Marke zu stärken und damit nachhaltig neue Kunden zu gewinnen.
Eine langfristig gedachte Content-Strategie ist also heutzutage aus keinem Marketing-Kommunikations-Mix mehr wegzudenken.

  • Den Markt und ihre Wettbewerber kontinuierlich Tracken, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können
  • Kunden im Blick behalten, um auf Wünsche und Anforderungen angemessen eingehen zu können

Mit einem kontinuierlichen Marktmonitoring & Tracking halten sie sich über die aktuellen Entwicklungen ihres Marktes auf dem Laufenden und machen Trends für sich sichtbar. Die daraus resultierenden Erkenntnisse geben ihnen eine Grundlage für ihre strategische Unternehmensplanung und setzen Impulse für Innovationen. Ein Marktmonitoring ist ebenfalls sinnvoll, wenn sie die Wirksamkeit von bestehenden Strategien und Maßnahmen überprüfen möchten.​

Auf Wunsch kann der Fokus des Monitorings, neben Märkten, ebenso auf Produkte oder Serviceleistungen gelegt werden, um so z. B. Veränderungen bei Angebot und Nachfrage nachvollziehen zu können. ​

In jedem Fall liefern wir ihnen detaillierte Informationen für eine größtmögliche Sicherheit bei ihren Entscheidungen.​

  • Marktveränderungen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Strategischen Unternehmensplanung durch kontinuierliche und stets aktuelle Informationen
Ihre Vorteile
  • Langfristiger Erfolg durch kontinuierliches Marktmonitoring
  • Schnelle Reaktionsfähigkeit durch rechtzeitiges Erkennen von Veränderungen
  • Flop-Minimierung und Entscheidungssicherheit durch aussagekräftige und stets aktuelle Informationen
Unsere Methodik

Qualitative Marktforschung

Zu Beginn eines Marktmonitorings oder Trackings empfiehlt es sich im Rahmen von kleinen Gruppendiskussionen oder Einzelinterviews, Nutzungsgewohnheiten, Einstellungen oder Präferenzen von Konsumenten zu identifizieren. Insbesondere bei sich schnell verändernden Märkten bietet dieser Ansatz Aufschlüsse zu ggfs. noch unbekannten Trends oder Bedarfen. Die (neu) gewonnenen Erkenntnisse und Hypothesen dienen als Basis oder als Ergänzung für die Inhalte des eigentlichen Marktmonitorings und Trackings.

Qualitative Marktforschung

Zu Beginn eines Marktmonitorings oder Trackings empfiehlt es sich im Rahmen von kleinen Gruppendiskussionen oder Einzelinterviews, Nutzungsgewohnheiten, Einstellungen oder Präferenzen von Konsumenten zu identifizieren. Insbesondere bei sich schnell verändernden Märkten bietet dieser Ansatz Aufschlüsse zu ggfs. noch unbekannten Trends oder Bedarfen. Die (neu) gewonnenen Erkenntnisse und Hypothesen dienen als Basis oder als Ergänzung für die Inhalte des eigentlichen Marktmonitorings und Trackings.

Quantitative Marktforschung

Für die Quantifizierung der Erkenntnisse aus der qualitativen Marktforschung eignet sich die Durchführung einer Befragung mit einer ausreichend hohen Anzahl an Befragten z. B. eine Bevölkerungsbefragung.​

Bereits ab der ersten Welle ihres Monitorings bzw. Trackings erhalten sie durch die Möglichkeit von Querschnittsanalysen erste Einblicke in die aktuellen Nutzungsgewohnheiten, Einstellungen, Präferenzen verschiedener Subgruppen (z. B. nach Geschlecht, Alterskategorie). Damit können sie nicht nur Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Subgruppen identifizieren, sondern proaktiv für ihre strategischen Entscheidungen nutzen.​

Ab der zweiten Welle sind so genannte Längsschnittanalysen möglich, die ihnen Veränderungen hinsichtlich Nutzungsgewohnheiten, Einstellungen, Präferenzen der Konsumenten über die Zeit, also ggü. den vorherigen Wellen aufzeigen. ​

Um langfristige Trends zuverlässig aufdecken zu können, empfehlen wir ein kontinuierliches Marktmonitoring und Tracking über einen längeren Zeitraum, sei es quartalsweise, halbjährlich oder jährlich.

 

Quantitative Marktforschung

Für die Quantifizierung der Erkenntnisse aus der qualitativen Marktforschung eignet sich die Durchführung einer Befragung mit einer ausreichend hohen Anzahl an Befragten z. B. eine Bevölkerungsbefragung.​

Bereits ab der ersten Welle ihres Monitorings bzw. Trackings erhalten sie durch die Möglichkeit von Querschnittsanalysen erste Einblicke in die aktuellen Nutzungsgewohnheiten, Einstellungen, Präferenzen verschiedener Subgruppen (z. B. nach Geschlecht, Alterskategorie). Damit können sie nicht nur Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Subgruppen identifizieren, sondern proaktiv für ihre strategischen Entscheidungen nutzen.​

Ab der zweiten Welle sind so genannte Längsschnittanalysen möglich, die ihnen Veränderungen hinsichtlich Nutzungsgewohnheiten, Einstellungen, Präferenzen der Konsumenten über die Zeit, also ggü. den vorherigen Wellen aufzeigen. ​

Um langfristige Trends zuverlässig aufdecken zu können, empfehlen wir ein kontinuierliches Marktmonitoring und Tracking über einen längeren Zeitraum, sei es quartalsweise, halbjährlich oder jährlich.

 

Statista Customer Cloud®​

Mit der Statista Customer Cloud®, unserem interaktiven Cloud-basierten DIY Auswertungstool, haben sie die Möglichkeit, eigene, individuelle Analysen ihrer Studienergebnisse durchzuführen. Online per Klick können sie schnell und bequem eigene Datenauswertungen anlegen, um Trends und Veränderungen zu erkennen. ​​

Das Tool bietet zudem die Möglichkeit, Rekontakt- und Tracking-Studien auf Basis einer groß angelegten Initialbefragung mit weiteren ad-hoc Befragungen derselben Zielpersonen unkompliziert durchzuführen, um so relevante Fragestellungen mit individuellen Zielgruppen auszuwerten – in ihrem eigenen Panel.

 

Statista Customer Cloud®​

Mit der Statista Customer Cloud®, unserem interaktiven Cloud-basierten DIY Auswertungstool, haben sie die Möglichkeit, eigene, individuelle Analysen ihrer Studienergebnisse durchzuführen. Online per Klick können sie schnell und bequem eigene Datenauswertungen anlegen, um Trends und Veränderungen zu erkennen. ​​

Das Tool bietet zudem die Möglichkeit, Rekontakt- und Tracking-Studien auf Basis einer groß angelegten Initialbefragung mit weiteren ad-hoc Befragungen derselben Zielpersonen unkompliziert durchzuführen, um so relevante Fragestellungen mit individuellen Zielgruppen auszuwerten – in ihrem eigenen Panel.

 

Unsere Projektbeispiele