B2B MARKTFORSCHUNG

Besonders im Bereich der Unternehmenskunden ist es wichtig, langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Dabei sind Informationen zur Zufriedenheit und Markenloyalität sowie zu Produkt- und Leistungsanforderungen von Kunden wertvoll. Diese helfen, Marketingkonzepte erfolgreich umzusetzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Mit unserer B2B Marktforschung unterstützen wir Sie dabei dieses Wissen über Ihr Geschäftsumfeld, Ihre Kunden und den Wettbewerb zu erlangen.

Wie ist Ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb positioniert? Wie zufrieden sind Ihre Geschäftskunden? Und wo stecken Potenziale?

Unsere Antwort

Bei der B2B-Marktforschung handelt es sich um die Erforschung des Business-to-Business (B2B) Marktes, bei dem es nicht um die Nachfrage von Endverbrauchern, sondern um die der jeweiligen Geschäftskunden geht. Dabei können wertvolle Informationen zum Beispiel zur Zufriedenheit oder Markenloyalität von Unternehmenskunden gewonnen oder auch Produkt- und Leistungsanforderungen genauer beleuchtet werden.
Strategische Unternehmensentscheidungen setzen ein Verständnis des Geschäftsumfelds voraus. Transparenz hinsichtlich eigener Stärken und Schwächen sowie Kenntnis der Geschäfts-KPIs und Entwicklungsfelder ermöglichen nachhaltiges Wachstum. Denn nur mit Hilfe ausreichender Marktinformationen, Daten und Fakten können Chancen früh erkannt, Risiken minimiert und erfolgreiche Konzepte erstellt werden.

  • Ihr Geschäftsumfeld hinsichtlich Markt, Wettbewerb und B2B-Zielgruppen genau verstehen
  • Evaluieren, was Ihre Geschäftspartner wirklich wollen und wo Verbesserungspotenziale liegen
  • Chancen früh erkennen und Risiken minimieren
  • Stellschrauben zur Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten, Angeboten und Services aufdecken

Um nachhaltiges Wachstum durch die Gewinnung von Neukunden und Steigerung der Zufriedenheit von Bestandskunden zu sichern, ist es die Zielsetzung einer B2B-Befragung, eine umfassende „Customer Intelligence“ aufzubauen. Diese soll Ansatzpunkte zur Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten, Angeboten und Services für Kunden liefern. Im Rahmen der B2B-Marktforschung sind insbesondere die Abbildung von Marktpotenzialen und Prognosen sowie die Kaufverhaltensforschung von Bedeutung.
Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen sind oft komplexer und intensiver als Beziehungen von Unternehmen zu Endverbrauchern. Wir bei Statista verstehen die spezifischen Anforderungen der Industriemarktforschung und greifen auf ein breites Portfolio an Methodiken zu, um die geeignetste Methode für Sie zu identifizieren.

Bei der B2B-Marktforschung handelt es sich um die Erforschung des Business-to-Business (B2B) Marktes, bei dem es nicht um die Nachfrage von Endverbrauchern, sondern um die der jeweiligen Geschäftskunden geht. Dabei können wertvolle Informationen zum Beispiel zur Zufriedenheit oder Markenloyalität von Unternehmenskunden gewonnen oder auch Produkt- und Leistungsanforderungen genauer beleuchtet werden.
Strategische Unternehmensentscheidungen setzen ein Verständnis des Geschäftsumfelds voraus. Transparenz hinsichtlich eigener Stärken und Schwächen sowie Kenntnis der Geschäfts-KPIs und Entwicklungsfelder ermöglichen nachhaltiges Wachstum. Denn nur mit Hilfe ausreichender Marktinformationen, Daten und Fakten können Chancen früh erkannt, Risiken minimiert und erfolgreiche Konzepte erstellt werden.

  • Ihr Geschäftsumfeld hinsichtlich Markt, Wettbewerb und B2B-Zielgruppen genau verstehen
  • Evaluieren, was Ihre Geschäftspartner wirklich wollen und wo Verbesserungspotenziale liegen

Um nachhaltiges Wachstum durch die Gewinnung von Neukunden und Steigerung der Zufriedenheit von Bestandskunden zu sichern, ist es die Zielsetzung einer B2B-Befragung, eine umfassende „Customer Intelligence“ aufzubauen. Diese soll Ansatzpunkte zur Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten, Angeboten und Services für Kunden liefern. Im Rahmen der B2B-Marktforschung sind insbesondere die Abbildung von Marktpotenzialen und Prognosen sowie die Kaufverhaltensforschung von Bedeutung.
Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen sind oft komplexer und intensiver als Beziehungen von Unternehmen zu Endverbrauchern. Wir bei Statista verstehen die spezifischen Anforderungen der Industriemarktforschung und greifen auf ein breites Portfolio an Methodiken zu, um die geeignetste Methode für Sie zu identifizieren.

  • Chancen früh erkennen und Risiken minimieren
  • Stellschrauben zur Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten, Angeboten und Services aufdecken
Ihre Vorteile
  • Gewinnung von Neukunden durch Evaluation wichtiger Marktinformationen
  • Steigerung der Zufriedenheit von Bestandskunden durch Aufdecken relevanter Geschäfts-KPIs
  • Aufdecken von Stellschrauben zur Optimierung von Produkten, Angeboten und Services
Unsere Methodik

Kick-off-Workshop & Desk Research

In einem gemeinsamen Workshop erarbeiten wir mit Ihnen die genauen Projektziele sowie das detaillierte Studien-Design (inkl. Zielgruppen-Definition, erste Fragen für den Leitfaden). Je nach Fragestellung macht es Sinn, mit einer Sekundärdatenrecherche zu starten, um die am Markt verfügbaren Daten zu identifizieren und mit Hilfe der so gewonnenen Insights die Primärerhebung vorzubereiten und anzureichern.

Kick-off-Workshop & Desk Research

In einem gemeinsamen Workshop erarbeiten wir mit Ihnen die genauen Projektziele sowie das detaillierte Studien-Design (inkl. Zielgruppen-Definition, erste Fragen für den Leitfaden). Je nach Fragestellung macht es Sinn, mit einer Sekundärdatenrecherche zu starten, um die am Markt verfügbaren Daten zu identifizieren und mit Hilfe der so gewonnenen Insights die Primärerhebung vorzubereiten und anzureichern.

Primärdatenerhebung

Zielgruppen im B2B-Umfeld sind häufig spitzer und schwieriger zu erreichen als im B2C-Bereich. Um trotzdem an qualitativ hochwertige Daten zu kommen, eignen sich in der Regel besonders Expertenbefragungen in Form telefonischer Interviews oder auch Onlinebefragungen bzw. die Kombination beider Methoden. Zur Rekrutierung der Zielpersonen nutzen wir unser internes B2B-Experten-Panel oder arbeiten mit weiteren externen Partnern zusammen. Vor allem größere Stichproben für quantitative Studien können wir durch die Ausweitung auf Partner-Panels zusichern.

Primärdatenerhebung

Zielgruppen im B2B-Umfeld sind häufig spitzer und schwieriger zu erreichen als im B2C-Bereich. Um trotzdem an qualitativ hochwertige Daten zu kommen, eignen sich in der Regel besonders Expertenbefragungen in Form telefonischer Interviews oder auch Onlinebefragungen bzw. die Kombination beider Methoden. Zur Rekrutierung der Zielpersonen nutzen wir unser internes B2B-Experten-Panel oder arbeiten mit weiteren externen Partnern zusammen. Vor allem größere Stichproben für quantitative Studien können wir durch die Ausweitung auf Partner-Panels zusichern.

Ergebnisse

Die Projektergebnisse arbeiten wir in einer umfassenden PowerPoint-Präsentation auf, in dem die gewonnenen Sekundär- und Primärdaten dargestellt und in einem Management Summary zusammengefasst werden. Auf Wunsch präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse und erarbeiten in einem abschließenden gemeinsamen Workshop konkrete Strategien und Maßnahmen für Ihren Geschäftserfolg.

Ergebnisse

Die Projektergebnisse arbeiten wir in einer umfassenden PowerPoint-Präsentation auf, in dem die gewonnenen Sekundär- und Primärdaten dargestellt und in einem Management Summary zusammengefasst werden. Auf Wunsch präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse und erarbeiten in einem abschließenden gemeinsamen Workshop konkrete Strategien und Maßnahmen für Ihren Geschäftserfolg.

Unsere Projektbeispiele